Bukowina – Modell für Europa?
Kann die Bukowina als Modell für Europa dienen? Die Referentin, Prof. Dr. Amy Colin von der Universität Pittsburgh (USA), wird online zugeschaltet. Vor Ort in Saarbrücken gibt es zusätzlich ein literarisches Programm deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina. Moderiert wird die Veranstaltung vom Sprechwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Gutenberg.
Hintergrund:
Bis 1939 gab es im heutigen Rumänien bzw. der Ukraine einen Kulturraum, in dem zahlreiche Nationalitäten und Religionen koexistierten. In der Bukowina lebten u.a. Rumänen, Russen, Ukrainer, Deutsche, Juden und Polen, ob katholisch, protestantisch, orthodox oder mosaisch, friedlich zusammen. Dabei spielten Juden eine besondere Rolle - sowohl als Kulturschaffende als auch als politische Denker. Ihr Erbe ist heute faktisch vernichtet.
Paul Celan ist der berühmteste Vertreter der deutschsprachigen Literatur der Bukowina. Die politischen Denker Karl Emil Franzos, Benno Straucher, Rudolph Kommer und Joseph Drach fassten das Zusammenleben in diesem Raum als ein staatspolitisches Modell interethnischen und interreligiösen Friedens auf und sahen die Bukowina als Keimzelle eines vereinten Europas. Gründe genug, um an diese frühe Vorwegnahme der europäischen Idee und ihre jüdischen Protagonisten am Europäischen Tag der jüdischen Kultur zu erinnern.
Wo bekommen Sie ein Ticket?
Der Eintritt ist frei.
Wo findet die Veranstaltung statt?
Synagoge Saarbrücken (Lortzingstraße 8, 66111 Saarbrücken)
Wo kann ich mich anmelden?
Bitte melden Sie sich an unter info@eu-saar.de oder telefonisch unter 0157 56382754.
Hätten Sie da noch eine Frage?
Dann wenden Sie sich einfach an unseren federführenden Kooperationspartner, die Europa-Union Saar (Kontaktdaten s. Anmeldung)
Möchten Sie automatisch eingeladen werden?
Einladungen zu unseren Veranstaltungen senden wir all denjenigen automatisch, die sich zu unserem Newsletter angemeldet haben. Sind Sie schon dabei? Falls nein: Am Ende dieser Webseite können Sie ihn abonnieren.
Kooperationspartner:
Synagogengemeinde Saar, Europa-Union Saar