Neu

Podcast und Artikel: Schicksal(e) der Großregion - Arno Krause

Beginn und Ort

14:13

Schicksal(e) der Großregion: Europa machen: Leben und Werk von Dr. h.c. Arno Krause

„Vor sechs Tagen erst war er 15 geworden. Nun, am 8. Mai 1945, trat die bedingungslose Kapitulation des Dritten Reiches in Kraft.

Die Welt, wie der Junge sie kannte, lag in Schutt und Asche.

Das Ende. Oder der Anfang.

Wie man es sieht.“

 

Wer mit der Entwicklung der Europäischen Akademie Otzenhausen vertraut ist, ahnt womöglich, um wen es sich bei dem Jungen in dem Text handelt, der mit der o.g. Passage beginnt:

um Arno Krause. Für ihn standen nach dem Krieg die Zeichen auf Anfang. Um „Europa zu machen“.

Er begründete u.a. 1954 die Europäische Akademie Otzenhausen und 2011 auch unsere Stiftung mit und beeinflusste ihre Geschicke über Jahrzehnte hinweg maßgeblich.

 

Hier geht's zum Artikel

Hier geht's zum Podcast

Podcast (version francaise)

 

Wie der Artikel und der Podcast entstanden

Gerade im 70. Jubiläumsjahr der Akademie – 2024 – rief die AG Kultur der Großregion Historiker und Medienschaffende zur Teilnahme am trinationalen Wettbewerb „Schicksal(e) der Großregion“ auf, der vom  Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg koordiniert wurde. 

Es lag auf der Hand, dass sich unsere Stiftung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Otzenhausen daran beteiligte. Das Thema "Schicksal(e) der Großregion" ist dabei doppeldeutig: War er, um den Titel wieder aufzugreifen, ihres? Oder sie seines? - Herausgekommen ist jedenfalls ein Porträt von Arno Krauses Leben und Werk, hier in Verbindung mit der Europäischen Akademie Otzenhausen zum 70. Jubiläum, das auch die Jury überzeugte. Der Titel: Europa machen. Leben und Werk von Dr. h.c. Arno Krause. Der Preis für die fünf besten Einsendungen: die Produktion eines zweisprachigen Podcasts. Den Sie, und über unseren Preisgewinn freuten wir uns sehr, hier nachhören können.

Dem Podcast zugrunde liegt der o.g. journalistische Beitrag der SEKB und der EAO mit einem etwas anderen Schwerpunkt, mit dem alles begann. Er wurde ebenfalls zweisprachig veröffentlicht in der Schriftenreihe „Denkart Europa“ der ASKO Europa-Stiftung und der Europäischen Akademie Otzenhausen im Nomos-Verlag.