„Ein Jubiläum in Tönen: 50 Jahre Partnerschaft Tbilissi – Saarbrücken“
mit Ani Takidze, Tbilissi (Klavier), und Irmelin Thomsen, Trier (Viola)
Rund 100 Gäste fanden sich am 12. Oktober 2025 in der Europäischen Akademie Otzenhausen ein, um das 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft Tbilissi – Saarbrücken musikalisch (und später auch kulinarisch) zu feiern.
"Zum Fünfzigsten" spielte das Duo Ani Takidze (Klavier) aus Tbilissi und Irmelin Thomsen (Viola) aus Trier eine unvergessliche Matinee und interpretierte zwei Giganten der Musikgeschichte: Beethoven und Schostakowitsch.
Der erste Teil der Matinee war der Sonate für Klavier Nr. 17, op. 31, 2 von Beethoven gewidmet – die auch als „Sturmsonate“ bekannt ist. Sie soll mit Shakespeares Drama Der Sturm in Verbindung stehen.
Nach einer Einführung des Dirigenten und Kammermusikers Götz Hartmann folgte die Sonate für Viola und Klavier op. 147 von Dmitri Schostakowitsch.
Erst nach einer Zugabe ließ das begeisterte Publikum die beiden Musikerinnen von der Bühne.
Hintergrund:
Im Zuge der Partnerschaft Saarbrücken – Tbilissi entstand das Deutsch-Georgische Jugendorchester, das aus Schülern der freien Waldorfschulen in Saarbrücken-Altenkessel und ihrer Partnerschule in Tbilissi besteht. Die Idee: Im jährlichen Wechsel zwischen Deutschland und Georgien treffen sich Schülerinnen und Schüler, um gemeinsam ein Konzert einzuüben und aufzuführen. Seit über zehn Jahren unterstützt die Stiftung diesen Jugendaustausch. Das erste Konzert der Jugendlichen in der EAO fand 2017 statt, es sollten mehrere folgten. Die derzeitige politische Situation in Georgien hat allerdings einen Austausch 2025 verhindert. Umso mehr freuten sich die Organisatoren, trotzdem ein deutsch-georgisches Konzert anzubieten.
Ani Takidze
Ani Takidze ist eine georgische Pianistin mit internationalem Standing, deren kraftvolles, intelligentes Klavierspiel regelmäßig Kritiker und Publikum gleichermaßen überzeugt. Von ihrem DAAD-Stipendium in München bis zu Auftritten in Deutschland, Europa und Asien hat sie sich als Solistin und Kammermusikerin eine herausragende Reputation aufgebaut. Ihr vielseitiger Werdegang reicht von Meisterklassen bei renommierten Lehrern bis zu regelmäßigen Festivalauftritten, Recordings und Uraufführungen.
Irmelin Thomsen
Irmelin Thomsen ist seit 1997 festes Mitglied der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und prägt dort das Klangbild des Orchesters mit. Ihre Ausbildung an der Viola absolvierte sie in Hamburg, Salzburg und Saarbrücken, ergänzt durch ein Kammermusikstudium bei der internationalen „Mozart-Academy“ in Krakau. Die Kammermusik nahm für Thomsen stets eine zentrale Rolle neben ihrer Orchesterarbeit ein. Zusätzlich unterrichtete sie mehrere Jahre als Lehrbeauftragte und Assistentin an der Musikhochschule des Saarlandes.




